Irma Ransenberg

Irma Ransenberg wurde am 25. Januar 1893 als Tochter von Julius und Mathilde Ransenberg (geb. Ginsberg) in Neuwied geboren. Ihr Vater war der letzte Lehrer und Prediger in Neuwied. Das Grab der Eltern befindet sich auf dem Jüdischen Friedhof im Ortsteil Niederbieber

Zusammen mit ihren Eltern, ihren vier Schwestern (Paula, Helene, Grete Martha, und Gertrude) und ihren Brüdern Ewald  und Günter wohnte sie zuerst in Neuwied, Schloßstraße 71, und später in Essen.

Irma Ransenberg wurde am 21. Juli 1942 ab Düsseldorf zunächst in das Ghetto Theresienstadt und am 16. Oktober 1944 in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert und dort ermordet.

Ihr Bruder Günter Ransenberg, geb. am 28. August 1907 in Neuwied, überlebte als einziges Mitglied seiner Familie den Holocaust. Er wurde 1939 in das KZ Sachsenhausen deportiert, konnte aber von seiner Familie freigekauft werden und nach verschiedenen Stationen nach Mexiko auswandern. Dort gründete er eine Familie und baute sich ein zweites Leben auf.

Er war eine der Triebkräfte, die sich für die Restaurierung des jüdischen Friedhofs in Niederbieber stark machten. Er blieb trotz allem seiner Heimatstadt verbunden; seine Fürsprache hat manche ehemaligen Juden Neuwieds bewogen, sich wieder ihrer Vaterstadt zuzuwenden. Der Deutsch-Israelische Freundeskreis ist ihm zu großem Dank verpflichtet.

Ein kurzer Lebenslauf von Günter Ransenberg ist überliefert. In einem Brief von 1981 schildert er seine  Erinnerungen an die Neuwieder Synagoge, die  für ihn unauflöslich mit der Zeit seiner Jugend verbunden war.

In einem 1995 in Puebla / Mexiko mitstenographierten Gespräch berichtet Günter Ransenberg über seine Deportation in das KZ Sachsenhausen und schildert die grausamen Umstände, denen die Insassen dort ausgeliefert waren.
[→Bericht lesen]

Günter Ransenberg starb am 30. Oktober 1995 in Puebla / Mexiko

 


Quelle:

Gedenkbuch des Bundesarchivs für die Opfer der nationalsozialistischen Judenverfolgung in Deutschland (1933-1945),
http://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/directory.html

Abb. 1 u. 2: DIF Neuwied

Abb. 3: Röntgen-Musuem Neuwied

b_162_0_16777215_00_images_Stolpersteine_Stein214.jpg
Grab der Familie Ransenberg auf dem jüdischen Friedhof Niederbieber
Abb. 1: Grab der Familie Ransenberg
Gedenkstein auf dem Grab der Familie Ransenberg auf dem jüdischen Friedhof Niederbieber
Abb. 2: Gedenkstein auf dem Grab der Familie Ransenberg
Mit dieser Ehren-Urkunde, die das Innere der Synagoge 1926/27 zeigt und von Gustav Rüschhoff (1886-1947) in Aquarell und Tempera gestaltet wurde, zeichnete die Jüdische Gemeinde Neuwied ihren Lehrer, Prediger und Vorbeter Julius Ransenberg (1864-1939) anlässlich seines Eintritts in den Ruhestand aus.
Abb. 3: Ehrenurkunde für den Vater Julius Ransenberg
 
Wir setzen Cookies zur optimalen Nutzung unserer Website ein. Nähere Informationen dazu finden Sie »hier