Henriette Platz

Henriette Platz, geb. Platz, wurde am 26. November 1889 in Gladbach geboren. Sie wohnte mit ihrem Ehemann Hermann Platz, geboren am 5.10.1874 in Lechenich, und ihrer Tochter Ruth Berta, geboren am 29.8.1920, in Köln.

Am 30.10.1941 wurde sie ab Köln in das Ghetto Lodz / Litzmannstadt deportiert und dort ermordet.

Die Eltern:

Henriettes Eltern waren Dora Platz, geborene Salomon, geboren am 6. März 1848 in Weis, und Isaac Platz, geboren am 20. Juni 1849 in Dirmerzheim. Sie heirateten am 29. Dezember 1874.

Dora und Isaac Platz wohnten mit ihren Kindern Salomon, Emma, Sybille, Julius, Moses, Regina, FridaAlex, Henriette und Johanna in Gladbach in der Sandgasse 35 (heute: Sandgasse 5, Neuwied, Stadtteil Gladbach) und später in der Kirchstraße 35 (heute: An der Marienkirche 18, Neuwied, Stadtteil Gladbach).

Sie erlebten das damals seltene Fest der Goldenen Hochzeit. Die Feier fand unter großer Anteilnahme der übrigen Dorfbewohner im Saale Kiefer statt. Der Gesangverein brachte ihnen ein Ständchen.

Die Geschwister:

Bruder Salomon Platz wurde vom 30. Juni 1941 bis zum 12. Juli 1941 zunächst im Konzentrationslager Dachau inhaftiert und am 12. Juli 1941 von dort in das Konzentrationslager Buchenwald überführt. Dort wurde er am 30. Dezember 1941 ermordet.

Schwester Emma, geboren am 19. Dezember 1875 in Gladbach heiratete am 26. April 1906 den Händler und Schneider Heinrich Meyer, geboren am 28. Mai 1877 in Neuwied. Sie hatten zwei Söhne – Ernst, geboren am 17.03.1907 und Erich, geboren am 22.10.1919. Über das Schicksal von Emma und ihren Söhnen ist nichts bekannt. Heinrich Meyer verstarb am 24.12.1933.

Bruder Julius, geboren am 15. März 1880 in Gladbach – Viehändler, verheiratet mit Juliane, genannt Jula, geborene Hirsch, geboren am 17. Dezember 1878 in Bentheim/Sieg – war Vorbeter in der Synagoge in Niederbieber, die er jeden Samstag (Sabbat) festlich gekleidet besuchte. Julius und Jula hatten zwei Söhne, Max, Jahrgang 1908, und Leo, Jahrgang 1913. Diese Familie wohnte in der Rommersdorfer Straße 3. Leo unterhielt im elterlichen Haus ein gut florierendes Geschäft. Er verkaufte und reparierte Fahrräder des Fabrikats Goldrad und Radios des Fabrikats Saaba. Als einzige Familie ihrer Sippe übersiedelte sie nahezu zum letztmöglichen Termin [25.10.1937] nach Bogota in Kolumbien. Sohn Max heiratete dort und kehrte nach dem Krieg mit Frau, Tochter und Sohn Alexo nach Gladbach zurück. Nach seinem Tod wurde er auf dem jüdischen Friedhof in Koblenz bestattet.
Sohn Leo heiratete auch, wurde Geschäftsmann und Vater von fünf Kindern. (lt. Alfred Schwan)

Bruder Moses mit Ehefrau Johanna, geborene Seligmann, deren Söhne Leo und Kurt sowie die Enkeltochter Reha wurden Opfer der Shoa.

Schwester Regina, geboren am 12. Juni 1883 in Gladbach, verstarb am 20. Januar 1932 in Gladbach und ist wie ihre Schwester Johanna, geboren am 3. Juni 1892 und verstorben am 26. Oktober 1892 in Gladbach, auf dem Jüdischen Friedhof in Niederbieber beigesetzt.

Schwester Frida mit Ehemann Julius Levy, ebenso wie Bruder Alex mit Ehefrau Rosa, geborene Keller, mussten sich am 30. März 1942 am Neuwieder Bahnhof einfinden. Alle vier wurden deportiert und ermordet.

▲ nach oben

 

 


Quellen:

Gedenkbuch des Bundesarchivs für die Opfer der nationalsozialistischen Judenverfolgung in Deutschland (1933-1945),
http://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/directory.html

Yad Vashem, Jerusalem,
https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=de

Zeitzeuge Alfred Schwan, Neuwied, Stadtteil Gladbach

NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln

Ortschronik des Bürgermeisteramtes Engers, LHA Bestand 510 Nr. 2

LHA Bestand 630,005 Nr. 141 Standesamt Engers 1874

LHA Bestand 630,005 Nr. 2 Standesamt Engers 1875

LHA Koblenz 630,009 (Einwohnermeldekartei)

StA Neuwied Geburtsregister Nr. 154/1877

LHA Bestand 630,005 Nr. 10 Standesamt Engers 1883

LHA Bestand 630,005 Nr. 16 Standesamt Engers 1889

Abb. 1 und 2: Annemie Trautzenberg

Abb. 3 und 4: Urheber unbekannt

 

b_162_0_16777215_00_images_Stolpersteine_Stein296.jpg
Das Elternhaus der Geschwister  Salomon, Emma, Sybille, Julius, Moses, Regina, Frieda, Alex, Henriette und Johanna Platz von der Kirchstraße 35 (heute: An der Marienkirche 18) Richtung Kirche betrachtet.
Abb. 1: Elternhaus der Geschwister Platz im Stadtteil Gladbach
Das Elternhaus der Geschwister  Salomon, Emma, Sybille, Julius, Moses, Regina, Frieda, Alex, Henriette und Johanna Platz von der Kirchstraße 35 (heute: An der Marienkirche 18) von der Obergasse aus  betrachtet.
Abb. 2: Elternhaus der Geschwister Platz im Stadtteil Gladbach
Das Wohn- und Geschäftshaus von  Julius Platz in der Rommersdorfer Straße
Abb. 3: Wohn- und Geschäftshaus
von Julius Platz
Das Wohn- und Geschäftshaus (links) von  Julius Platz in der Rommersdorfer Straße
Abb. 4: Wohn- und Geschäftshaus (links) von Julius Platz
 
Wir setzen Cookies zur optimalen Nutzung unserer Website ein. Nähere Informationen dazu finden Sie »hier