Ferdinand Levy

Ferdinand Levy wurde am 10. Oktober 1886 in Anhausen (Kreis Neuwied) geboren. Seine Mutter Rosetta, geb. Grünwald aus Anhausen, starb bei seiner Geburt im Alter von 32 Jahren; sein Vater Wilhelm (gest. 1928) heiratete erneut und hatte mit seiner zweiten Frau Johanna vier Kinder: Rosa, Lina, Selma und Henny.

Im Jahr 1920 heiratete Ferdinand Levy vor dem Standesamt in Waldbreitbach (Kreis Neuwied) Rosa Levy, geb. Levy [1]. Das Ehepaar hatte zwei Töchter, Liselotte und Margot, und einen Sohn, Leo. Ferdinand Levy arbeitete als Metzgermeister und lebte mit seiner Familie in Neuwied in der Engerser Straße 12 (heute: Engerser Straße 2). Im 1. Weltkrieg erhielt er das Eiserne Kreuz II. Klasse (siehe Abb. 1).

Er wurde am Morgen nach der Pogromnacht 1938 schwer misshandelt und zusammengeschlagen. Sein 14 Jahre alter Sohn Leo, der seinen Vater verteidigen wollte, wurde ebenfalls geschlagen. Die Eltern und die drei Kinder wurden im Koblenzer Gefängnis in "Schutzhaft" genommen; die Kinder und ihre Mutter am nächsten Tag wieder entlassen.

Über das Todesdatum von Ferdinand Levy bestanden ursprünglich widersprüchliche Angaben. Der frühere Vorsitzende des DIF, Robert Collet, ging auf Grund von Angaben von Zeitzeugen von dem Todesdatum 12.11.1938 aus. Dieses Datum findet sich daher auch auf dem Grabstein des Jüdischen Friedhofs in Niederbieber.

Laut einer Akte über die Ereignisse während und nach der Pogromnacht wurde Ferdinand Levy jedoch am 10.11.1938 in Neuwied in „Schutzhaft“ genommen und am 14.11.1938 entlassen.

Die älteste Tochter Liselotte gibt in ihren Erinnerungen an, ihr Vater sei im Neuwieder Gefängnis gewesen, von dort entlassen und ins (Elisabeth-) Krankenhaus Neuwied eingeliefert worden, wo er am 1.12.1938 verstorben sei. Im Sterbebuch des Standesamts Neuwied wird ebenfalls der 1.12.1938 als Todesdatum angegeben [2]. Als Todesursache wird im Totenschein, ausgestellt von Dr. Grzembke, „Koma diabeticum“ bescheinigt. [bildverweis]

Einige weitere Dokumente aus der NS-Zeit über Ferdinand, Rosa und Leo Levy sind als authentische Zeitzeugnisse erhalten geblieben. [bildverweis]

Liselotte Levy-Weil[bildverweis], Tochter von Ferdinand und Rosa Levy, erzählt, ihr Vater sei ein sehr unabhängig denkender Mann gewesen. Er habe sich oft mit Kriegsteilnehmern – Juden und Nichtjuden – getroffen. Er habe auch an Treffen von Kommunisten teilgenommen, ohne selbst Kommunist zu sein. Liselotte vermutet, dass dies einer der Gründe für die Misshandlung ihres Vaters am Morgen der Reichspogromnacht war. Schon am 17. Juni 1938 bat Ferdinand Levy einen Cousin in Eunice / USA, für ihn und seine Familie zu bürgen, offensichtlich ohne Erfolg. Anfang des Jahres 1939 nahm diese Familie Liselotte und Leo bei sich auf. Leo Levy-Lamson wurde amerikanischer Soldat. Als Mitglied der 7. US-Armee befreite er Frankfurt und besuchte kurz seine Heimatstadt.

Lieselotte Levy-Weil stand Plater Robinson (USA) zu einem ausführlichen Interview zur Verfügung [3].

» Der vollständige Wortlaut des Interviews (engl. Originalversion)

Im Leo Baeck Institute Center for Jewish History ist eine Zusammenfassung von Gesprächen mit Liselotte Levy-Weil hinterlegt, die zwischen 1997 und 2001 mit ihr geführt worden sind. Darin gibt sie Zeugnis über die Geschichte ihrer Familie auf dem geschichtlichen Hintergrund der damaligen nationalsozialistischen Terrorherrschaft.

» Der vollständige Wortlaut der Memoiren (PDF)

Im Oktober 2013 starb Liselotte Levy-Weil im Alter von 92 Jahren. Die Webseite von "The Times Picayune" veröffentlichte einen Nachruf, in dem der Autor John Pope die wichtigsten Stationen ihres Lebensweges skizziert.

Leo Lamson [bildverweis], ehemals Levy, (geb. 3.2.1924 in Neuwied, gest. 17.8.1998 in Rockland, Main, USA) kehrte nach Ende des Krieges nie mehr in seine Heimatstadt zurück. Mit Verbitterung schrieb er 1997: "Die Sache ist: Ich wurde geboren, um in Neuwied zu leben, um am Sonntagnachmittag ein Fußballspiel auf dem Jahnplatz zu sehen, Quellkartoffeln und Hering zu essen, mindestens einmal die Woche am Rhein spazieren zu gehen. Stolz ein Neuwieder zu sein. Anders hatte ich mir als kleiner Junge die Welt nie vorgestellt. Das ist mir alles geraubt worden. Plötzlich allein in Amerika: mit schrecklichem Heimweh - und nicht mal richtig willkommen. (...) Nach dem 10. November (1938) war alles in Deutschland feindlich - man war kein Mensch mehr. Das ist zu viel, um es in einer Lebenszeit zu vergessen." (Bericht in der Rhein-Zeitung v. 25.4.1997).

Henny, Ferdinands Halbschwester, heiratete 1925 Julius Mattes, einen Schneider aus Neuwied. Sie flohen 1936 mit drei Kindern nach Südafrika und besuchten Neuwied 1980 (Regnery S. 439 f.)

Die Rhein-Zeitung Neuwied berichtete am 25.4.1997 unter der Überschrift "Die Zeit hat längst noch nicht alle Wunden geheilt" über den nachdrücklichen Einsatz des ehemaligen Vorsitzenden des DIF-Neuwied, Robert Collet, für die Erinnerung an die aus Neuwied stammenden Opfer des Holocaust. In diesem Artikel findet auch das Schicksal von Rosa und Ferdinand Levy Erwähnung. Mit freundlicher Genehmigung der Rhein-Zeitung Neuwied können sie den Artikel hier lesen.

 

 


Quellen:

[1] StA Waldbreitbach Heiraten  Nr.: 12/1920

[2] StA Neuwied Sterberegister Nr.:365/1938

[3] Interview und Erinnerungen von Lieselotte Levy-Weil: Plater Robinson, Tulane University, New Orleans / USA

Abb. 1, 2, 14 - 16, 23 -25:  Liselotte Levy-Weil durch Plater Robinson, Tulane University, New Orleans / USA

Abb. 3, 11, 13, 17 - 19: Jason Simoneaux, Lafayette, Louisiana - USA

Abb. 4 u. 5: Rolf Wüst, Neuwied

Abb. 6 -  8: Regnery, Franz: "Jüdische Gemeinde Neuwied, S. 225, 228, 230

Abb. 9 u. 10: The Advertiser,
http://www.legacy.com/obituaries/theadvertiser/obituary.aspx?pid=167497439

Abb. 12: Barbara Jo Greenwald, Firestone, Placidas, New Mexico - USA

Abb. 20 - 22: LHA Koblenz, Gestapokartei Koblenz 

 

 

b_162_0_16777215_00_images_Stolpersteine_Stein118.jpg
   Fotostrecke: 25 Bilder
Ferdinand Levy
Abb. 1: Ferdinand Levy
Rosa und Ferdinand Levy, Hochzeitsfoto von 1919
Abb. 2: Rosa und Ferdinand Levy
Rosa Levy
Abb. 3: Rosa Levy
Gedenktafel für Ferdinand Levy in der Engerser Str.
Abb. 4: Gedenktafel für Ferdinand Levy
Grabstein von Ferdinand Levy<br><br>Foto: Rolf W&uuml;st, Neuwied
Abb. 5: Grabstein von Ferdinand Levy
Ferdinand Levy auf dem Schlachthofgelände
Abb. 6: Ferdinand Levy auf dem Schlachthofgelände
Ecke Engerser Straße / Schloßstraße Nr. 28 Metzgerei Ferdinand Levy (Quelle: Regnery, Franz: Jüdische Gemeinde Neuwied)
Abb. 7: Ecke Engerser Straße / Schloßstraße Nr. 28 Metzgerei Ferdinand Levy
Ausschnitt "Handel - Handwerk - Gewerbe der Juden in Neuwied der 30er Jahre, Nr. 28 Metzgerei Ferdinand Levy (Quelle: Regnery, Franz: Jüdische Gemeinde Neuwied)
Abb. 8: aus "Handel - Handwerk - Gewerbe der Juden in Neuwied der 30er Jahre
Liselotte Levy-Weil<br /><br />Foto:<br />http://www.legacy.com/obituaries/theadvertiser/obituary.aspx?pid=167497439
Abb. 9: Liselotte Levy-Weil
Liselotte Levy-Weil<br /><br />Foto:<br />http://www.legacy.com/obituaries/theadvertiser/obituary.aspx?pid=167497439
Abb. 10: Liselotte Levy-Weil
Einbürgerungsdokument für Liselotte Levy<br><br>Foto: Jason Simoneaux, Lafayette, Louisiana - USA
Abb. 11: Einbürgerungsdokument für Liselotte Levy
Einbürgerungsantrag von Liselotte Levy<br><br>Foto: Barbara Jo Greenwald, Firestone, Placidas, New Mexico - USA
Abb. 12: Einbürgerungsantrag von Liselotte Levy
Liselotte und Leo Levy<br><br>Foto: Jason Simoneaux, Lafayette, Louisiana - USA
Abb. 13: Liselotte und Leo Levy
Kinder von Ferdinand Levy: Liselotte und Leo Levy
Abb. 14: Liselotte und Leo Levy
Leo u. Lieselotte Levy um 1925 mit ihrem Kindermädchen Wilhelmine Hecken. Die beiden Kinder des Metzgermeisters Ferdinand Levy waren die einzigen der Familie, die den Holocaust überlebten (Quelle: Rhein-Zeitung Neuwied vom 25.4.1997)
Abb. 15: Leo u. Lieselotte Levy um 1925 mit ihrem Kindermädchen Wilhelmine Hecken
Liselotte und Leo Levy (Mitte) ca. 1931
Abb. 16: Liselotte und Leo Levy (Mitte) ca. 1931
Ferdinands Mutter, Rosetta Greenwald<br><br>Foto: Jason Simoneaux, Lafayette, Louisiana - USA
Abb. 17: Ferdinands Mutter, Rosetta Greenwald
Ferdinands Vater, Wilhelm Levy<br><br>Foto: Jason Simoneaux, Lafayette, Louisiana - USA
Abb. 18: Ferdinands Vater, Wilhelm Levy
Ferdinands Vater, Wilhelm Levy<br><br>Foto: Jason Simoneaux, Lafayette, Louisiana - USA
Abb. 19: Ferdinands Vater, Wilhelm Levy
Gestapoakte Ferdinand Levy
Abb. 20: Gestapoakte Ferdinand Levy
Gestapoakte Rosa Levy
Abb. 21: Gestapoakte Rosa Levy
Gestapoakte Leo Levy
Abb. 22: Gestapoakte Leo Levy
Todesbescheinigung Ferdinand Levy
Abb. 23: Todesbescheinigung Ferdinand Levy
Sterbefallmeldung Ferdinand Levy
Abb. 24: Sterbefallmeldung Ferdinand Levy
Totenschein Ferdinand Levy
Abb. 25: Totenschein Ferdinand Levy
Wir setzen Cookies zur optimalen Nutzung unserer Website ein. Nähere Informationen dazu finden Sie »hier